Messen, Maße, Bodengröße, Münzen

In der dörfliche Sozialhierarchie standen die Hufner als Vollbauern und Besitzer eines ganzen Hofes und Ackerland vor den Köthnern (Kät(h)nern) , deren Ausstattung mit Land und Vieh sollte so bemessen sein, dass sich eine Bauernfamilie vom eigenen Land ernähren konnte. Ihre Wirtschaftsgebäude und Häuser waren deutlich kleiner

Noch weniger Land besaßen die Anbauern bzw. Instmänner, dieses waren reine Nebenerwerbstellen. Zumeist waren sie Handwerker und Arbeitsmänner bzw. Tagelöhner, um ihren eigentlichen Lebensunterhalt zu bestreiten. Sie wurden auch Büdner genannt, sie wohnten in Kleisthäusern, sog. Buden.

Ungefähre Zuordnungen von Landmaßen und Zählmaßen um 1900

1 ha = 10.000 m²   1 Hufner besitzt ca 20-50 ha
1 Morgen = 0,25 ha =  2.500 m²   1 Käthner ca 15-20  ha
1 ar = 100 m²   1 Anbauer ½ - 5 ha
1 Rute = 3 – 5 Meter Länge   1 Hufe = mindestens 15 - 20 ha
1 Scheffel (Hohlmaß) = reicht für 1/3 - 1/2 Morgen Saat 1 Tonne =  
1 Band / Bund = 30 Stück   1 Mandel = 15 - 16 Stück
1 Stiege = 20 Stück   1 Gros(s) = 144 Stück = 12²
1728 Stück = 12³ 1728 Stück = 12³      
1 Schock = 60 Stück = 3 Stiegen = 4 Mandel = 5 Dutzend
         
Als Reichsthaler (Abkürzung = Rthl., rthl., Thl.) wurde eine anfänglich im 16.Jh. geschaffene reale, große (grobe) Kurantmünze im Werte von 24 (Reichs-)Groschen, 32 lübischen Schillingen oder 68...72 Kreuzern bezeichnet, die sich dann später - als viele Münzstände den vorgeschriebenen Münzfuß nicht mehr so genau einhielten - zur theoretischen Rechnungsmünze entwickelte.

Die Kaufkraft des "Thalers" betrug um 1795:

    15 Pfund Fleisch bester Qualität oder
    25 Pfund Brot
    2 Pfund Tabak
    4 Pfund Tee
    2 Flaschen Champagner1 Paar Schuhe

     

    Preise aus den "Wöchentlichen Anzeigen des Fürstenthum Ratzeburg" 1869

     
    Markt-Preise in Lübeck.
    Butter, Meckl. d. Pfd. 14 - 14 1/2 Schilling (Mecklenburg),
    Holst. d. Pfd.
    14 1/2 - 15 Schilling (Mecklenburg),
    Hasen d. St. 32 - 40 Schilling (Mecklenburg),
    Enten d. St. 20 - 22 Schilling (Mecklenburg),
    Hühner d. St. 14 - 15 Schilling (Mecklenburg),
    Küken d. St. 9 - 10 Schilling (Mecklenburg),
    Tauben d. St. 6 Schilling (Mecklenburg),
    Gänse d. Pfd. 9 1/2 Schilling (Mecklenburg),
    Spickgans d. St. 32 - 36 Schilling (Mecklenburg),
    Flickgans d. St. 16 - 20 Schilling (Mecklenburg),
    Schinken d. Pfd. 10 Schilling (Mecklenburg),
    Schweinskopf d. Pfd. 6 Schilling (Mecklenburg),
    Wurst d. Pfd. 10 1/2 Schilling (Mecklenburg),
    Eier 5 St. 4 Schilling (Mecklenburg),
    Kartoffeln d. Faß 6 Schilling (Mecklenburg),

    Getreide=Preise in Lübeck.
    (pro Sack in Lüb. Crt. = 200 Pfund)
    Weizen 16 - 16 Mark (Lübeck) 8 Schilling (Mecklenburg)
    Roggen 12 - 12 Mark (Lübeck) 8 Schilling (Mecklenburg)
    Gerste 10 - 11 Mark (Lübeck) - Schilling (Mecklenburg)
    Hafer 8 1/2 - 11 Mark (Lübeck) - Schilling (Mecklenburg)
    Erbsen 13 - 15 Mark (Lübeck) - Schilling (Mecklenburg)
    Wicken 14 - 15 Mark (Lübeck) - Schilling (Mecklenburg)
    Buchweizen 11 - 12 Mark (Lübeck) - Schilling (Mecklenburg)
    Winter=Rapssaat - Mark (Lübeck) - Schilling (Mecklenburg)
    Winter=Rübsen - Mark (Lübeck) - Schilling (Mecklenburg)
    Schlagleinsaat 18 - 18 Mark (Lübeck) 8 Schilling (Mecklenburg)
     
    Weizenmehl Nr.0: 23 Mark (Lübeck) 8 Schilling (Mecklenburg),
    Nr.1: 20 Mark (Lübeck) 8 Schilling (Mecklenburg),
    Nr.2: 15 Mark (Lübeck)

    Legende

    Mark (Lübeck) = Mark (Lübeck )

    Schilling (Mecklenburg) = Meckleburger Schilling

    1 ½ Mark = 24 Schilling = 288 Pfennig (Mecklenburg)

    Hansestadt Lübeck

    1 Lübecker Courant Taler => 1 Rt. 4 Gr.
    1 Mark = 1808: 9 gute Groschen 11 Pfennig Berliner Courant
    1 Schilling lübisch = 18. Jh.: 8 Pfennig, 1741: 6 gute Pfennig => 1 Gr. 4 Pf.
    1821: 60 Schilling = 48 Schilling Spezies = 1 Rt. 15 Silbergroschen Courant, 40 Schilling = 32 Schilling Spezies =

    Eine Mark hatte Ende des 19. Jahrhunderts den heutigen Gegenwert (Kaufkraft) von 9 bis 10 Euro.

     

     

     

     

     

 

   
 
Umrechnungstabelle aus dem Lauenburgischen Haushaltungskalender von 1932